Arbeitsmarkt

An welchen Schulen kann ich unterrichten?

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung befähigt zum Unterricht der gewählten Unterrichtsfächer oder Spezialisierungen an folgenden Schultypen:

  • Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS)
  • Mittelschule (MS)
  • Berufsbildende Mittlere oder Höhere Schule (BMHS): allgemeinbildende Fächer
  • Polytechnische Schule (PTS): allgemeinbildende Fächer
  • Allgemeine Sonderschule (ASO)

Bedarf an Lehrkräften

Der Bedarf an Lehrkräften ist nicht für jedes Unterrichtsfach gleich. Das liegt an den verschiedenen Schultypen, Schulzweigen und den Schulstunden die im Lehrplan für die jeweiligen Unterrichtsfächer vorgesehen sind.

Das Bundesministerium für Bildung bietet einen Bedarfsrechner und gibt Prognosen für den Lehrer*innenbedarf 2028. Beachten Sie bitte, dass die Entscheidung für ein Unterrichtsfach nicht allein auf der Wahrscheinlichkeit des Bedarfs in den kommenden Jahren liegen sollte. Berechnete Bedarfe sind Einschätzungen und KEINE rechtlich bindenden Garantiezusagen für eine Anstellung. Daher spielen Ihre Interessen, Fähigkeiten und andere Aspekte bei der persönlichen Entscheidung für ein Unterrichtsfach eine wichtige Rolle. Hilfestellung bei der Unterrichtsfachwahl finden Sie hier.

Darüber hinaus führt ein Lehramtsstudium nicht ausschließlich in den Lehrberuf, sondern kann auch für andere Berufsfelder und Tätigkeiten genutzt werden.

Berufsfeld Inklusive Pädagogik

Zu den beruflichen Wirkungsfeldern zählen neben möglichen Koordinations- und Unterstützungsfunktionen an Schulen, vor allem die professionelle Tätigkeit (insbesondere Unterricht, Beratung und pädagogische Diagnostik) in integrativen und inklusiven Lerngruppen und Klassen, in mobilen und ambulanten Stützsystemen und in spezialisierten Zentren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website zum Berufsfeld Inklusive Pädagogik.

Mehr als Lehrer*in

Das Lehramtsstudium ist nicht ausschließlich eine Ausbildung für Lehrer*innen. Mit einem Lehramtsstudium können auch andere Karrierewege eingeschlagen werden, etwa im wissenschaftlichen Bereich, in bildungsberatenden Tätigkeiten oder in fachspezifisch ausgerichteten Arbeitsfeldern.